Entdecken Sie das Phänomen der „Glücksphobie“ und erfahren Sie mehr über ihre Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Durch die Beratung von Psychologen können wir Ihnen helfen, der Angst vor dem Glück rational zu begegnen und sie zu überwinden.
Viele Menschen streben nach Glück und einem besseren Leben, aber manche Menschen haben Angst vor Glück oder haben sogar Angst davor, selbst Glück zu erleben. Dieser psychologische Zustand wird von Wissenschaftlern „glückliche Angst“ genannt. Angst vor Glück ist keine häufige psychische Störung, aber immer mehr Psychologen beginnen, dieses Phänomen zu diskutieren und zu untersuchen. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Analyse der Symptome und Ursachen der Glücksphobie und stellt einige mögliche Bewältigungsmethoden vor.
Was sind die Symptome von Glücksangst?
Obwohl Menschen mit Angst vor Glück nicht unbedingt pessimistisch oder depressiv sind, meiden sie häufig Aktivitäten oder Erfahrungen, die sie glücklich machen könnten. Hier sind einige häufige Symptome von Angst vor Glück:
- Soziale Angst: Angstgefühle bei dem Gedanken, an sozialen Aktivitäten teilzunehmen, die Sie glücklich machen.
- Vermeidung von Glücksmöglichkeiten: Aus Angst, dass in der Zukunft etwas Schlimmes passieren könnte, neigen diese Menschen dazu, die Teilnahme an Aktivitäten zu verweigern, die Glück bringen könnten.
- Verweigerung üblicher Freizeitaktivitäten: Weigert sich, an Aktivitäten teilzunehmen, die den meisten Menschen Spaß machen.
Auf ideologischer Ebene haben Menschen mit Glücksängsten häufig folgende typische Gedanken:
- „Wenn ich mich glücklich fühle, werden schlimme Dinge passieren.“
- „Glück macht mich schlecht.“
- „Über mich selbst oder meine Familie und Freunde glücklich zu sein, kann negative Folgen haben.“
- „Glücklich zu sein ist Zeit- und Energieverschwendung.“
Diese Gedanken drücken ihre irrationale Angst und ihren Widerstand gegen das Glück aus.
Warum haben manche Menschen Angst vor dem Glück?
Viele Psychologen glauben, dass die Ursache der Angst vor dem Glück in der inneren Unruhe liegt, dass „dem Glück schlimme Dinge folgen“. Manche Menschen haben beispielsweise möglicherweise ein schmerzhaftes Trauma (physisch oder emotional) erlebt und betrachten daher jede Form von Glück und Freude als potenzielle Gefahr, da sie glauben, dass auf Glück Unglück folgen muss.
Diese Mentalität führt oft dazu, dass Menschen jede Erfahrung meiden, die zum Glück führen könnte, weil sie glauben, dadurch das Pech zu vermeiden, das daraus folgt.
Wie behandelt man Angst vor Glück?
Obwohl die Lustphobie nicht offiziell im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) aufgeführt ist, kann ihr Vorhandensein zweifellos die emotionale Gesundheit und das tägliche Leben einer Person beeinträchtigen. Glücklicherweise haben Psychologen einige wirksame Behandlungsmethoden entwickelt, um diese psychische Störung zu lindern.
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist eine Methode zur Behandlung von Stimmungsstörungen, indem sie Einzelpersonen dabei hilft, Fehlwahrnehmungen zu erkennen und zu korrigieren. Für diejenigen, die befürchten, dass Glück schlechte Dinge mit sich bringt, kann CBT dabei helfen, diese irrationalen Ängste rational zu analysieren und die Erfahrung des Glücks schrittweise zu akzeptieren und so Ängste und Furcht zu lindern.
Entspannungstechniken erlernen
Entspannungstechniken wie tiefes Atmen, Meditation, Tagebuchschreiben oder Sport können dabei helfen, Ängste und Ängste vor dem Glück abzubauen. Atmen Sie zum Beispiel tief durch, um Ihren Körper zu entspannen und Verspannungen abzubauen, damit Sie die angenehmen Momente im Leben besser bewältigen und genießen können.
Versuchen Sie, das Glück Schritt für Schritt zu erfahren
Auch wenn es sich zunächst beunruhigend anfühlen mag, empfehlen Psychologen, sich durch kleine, risikoarme, vergnügliche Aktivitäten an das Glück zu gewöhnen. Nehmen Sie zum Beispiel an einer Party mit Freunden teil oder gehen Sie Hobbys nach, die Sie lieben, um zu beweisen, dass Glück nicht unbedingt schlechte Dinge mit sich bringt.
Suchen Sie professionelle Hilfe
Eine professionelle Psychotherapie ist besonders wichtig für Menschen, die aufgrund traumatischer Erlebnisse Ängste vor Vergnügen entwickeln. In manchen Fällen kann die Heilung der Auswirkungen vergangener Traumata der Schlüssel zur Heilung Ihrer Angst vor dem Glück sein. Sie können den psychologischen Test bestehen: Sind Sie emotional gesund? Um zunächst zu beurteilen, ob bei Ihnen entsprechende Probleme vorliegen, und zeitnah professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Nicht jeder braucht eine Behandlung
Nicht jeder Mensch mit Lustphobie muss behandelt werden. In manchen Fällen gewinnen Menschen mehr Sicherheit und inneren Frieden, wenn sie vermeiden, sich glücklich zu fühlen. Daher ist das Vorhandensein einer Angst vor Glück nicht immer negativ, es sei denn, die Angst beeinträchtigt das Leben und die Arbeit einer Person ernsthaft. Wenn Sie glauben, dass Ihre Angst vor dem Glück Ihr normales Leben beeinträchtigt, wäre es ratsam, umgehend Hilfe zu suchen.
Abschluss
Jeder hat das Recht, nach Glück und Freude zu streben. Wenn Sie glauben, Angst vor dem Glück zu haben oder ein emotionales Trauma erlebt zu haben, das Ihre emotionale Gesundheit beeinträchtigt hat, zögern Sie nicht, so schnell wie möglich professionelle psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denken Sie daran, Glück ist ein Teil des Lebens, haben Sie keine Angst davor.
Für weitere Informationen zur psychischen Gesundheit oder zur Durchführung einer Selbsteinschätzung können Sie Test Your Feeling of Safety: Mental Health Assessment Questionnaire besuchen oder eine Selbsteinschätzung mit der Social Phobia Self-Assessment Scale durchführen.
Wenn Sie eine ähnliche Erfahrung gemacht haben oder auch Angst vor dem Glück hatten, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht, um Ihre Geschichte zu teilen!
Link zu diesem Artikel: https://m.psyctest.cn/article/M3x3B5o4/
Wenn der Originalartikel nachgedruckt wird, geben Sie bitte den Autor und die Quelle in Form dieses Links an.