In der modernen Gesellschaft sind Videospiele zu einem festen Bestandteil im Leben vieler Menschen geworden. Allerdings kann es manchmal vorkommen, dass wir in einem Spiel stecken bleiben und nicht in der Lage sind, uns daraus zu befreien. Hatten Sie jemals das Gefühl, dass Sie zu viel Zeit mit einem Spiel verbringen und die Verantwortung und Herausforderungen der realen Welt vernachlässigen? Dann könnte Sie das Thema Spielsucht interessieren.
Im Jahr 2018 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation eine neue Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten, in der „Gaming-Störung“ als Krankheit aufgeführt ist. Allerdings ist die Diagnose einer Sucht keine leichte Aufgabe. Derzeit basiert die Diagnose von Spielsucht weltweit hauptsächlich auf zwei wichtigen Standards: zum einen auf der von der Weltgesundheitsorganisation veröffentlichten Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD) und zum anderen auf dem „Statistischen Handbuch psychischer Störungen“ (DSM). herausgegeben von der American Psychiatric Association.
Beide Standards betonen zwei Kernmerkmale:
-
Zeit- und Energieinvestition: Spielsüchtige verbringen viel Zeit und Energie mit dem Spiel und ignorieren oft andere wichtige Dinge im wirklichen Leben. Sie sind möglicherweise nicht in der Lage, Verpflichtungen wie Arbeit, Schule oder Familie zu bewältigen.
-
Verminderte Selbstbeherrschung: Die Selbstbeherrschungsfähigkeit von Spielsüchtigen lässt nach und nach nach und lässt sogar zu, dass Spiele ihr Leben dominieren. Sie sind möglicherweise nicht in der Lage, ihre Spielzeit autonom zu kontrollieren, was zu einer Beeinträchtigung ihres täglichen Lebens führt.
Wenn Sie ein begeisterter Spieler von E-Sport-Spielen sind oder sich für Spielsucht interessieren, möchten Sie vielleicht über Ihren eigenen Spielsucht-Index nachdenken. Nehmen Sie an diesem Quiz teil, das auf aktuellen realen Situationen basiert, und finden Sie heraus, ob Sie Ihre Spielgewohnheiten anpassen müssen, um eine gesunde Lebensbalance aufrechtzuerhalten.
Bitte schließen Sie diesen Test auf der Grundlage der aktuellen realen Situation ab und klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Starten“, um am Test teilzunehmen. Bitte beachten Sie, dass die Situation bei jedem anders ist. Wenn Sie sich über Ihr Spielverhalten Sorgen machen, wird empfohlen, einen professionellen Psychologen oder Berater zu konsultieren, um spezifischeren Rat und Unterstützung zu erhalten.