Posttraumatische Belastungsstörung Selbsteinschätzungskala (PCL-C), vollständiger Name Die PTBS-Checkliste-Civilian-Version (posttraumatische Belastungsstörung Selbsteinschätzungskala-Zivilistische Version) ist eine Studie über posttraumatische Belastungsstörungen in Die Vereinigten Staaten Das 1994 vom Nationalen Zentrum für PTBS entwickelte PTBS -Symptombewertungsinstrument. Die Skala enthält ...
Der Positive and Negative Affect Schedule (PNAS) ist ein psychometrisches Instrument zur Beurteilung des Ausmaßes positiver und negativer Emotionen, die eine Person im letzten Monat erlebt hat. Positive Emotionen beziehen sich auf angenehme, energiegeladene und befriedigende Emotionen wie Aufregung, Stolz, Inspiration usw. Unter negativen Emotionen versteht man unangenehme, schmerzhafte und frustr...
Unter elterlicher Reflexionsfunktion versteht man die Fähigkeit der Eltern, ihre eigenen mentalen Zustände und die ihrer Kinder zu verstehen und zu verstehen, wie diese mentalen Zustände das Verhalten und die Beziehungen beeinflussen. Die elterliche Reflexionsfunktion ist eine wichtige psychologische Fähigkeit, die Eltern dabei helfen kann, eine sichere Bindung zu ihren Kindern aufzubauen, die soz...
Fühlen Sie sich vor Fremden oft nervös und unwohl? Haben Sie das Gefühl, dass es Ihnen schlecht geht, Kontakte zu knüpfen? Fällt es Ihnen schwer, Blickkontakt aufrechtzuerhalten und sich auf natürliche Weise mit anderen zu unterhalten? Wenn Sie mit „Ja“ antworten, haben Sie wahrscheinlich ein gewisses Maß an Schüchternheit.
Schüchternheit ist ein psychologisches Phänomen, das nicht nur soziale An...
Soziale Phobie ist eine psychische Störung, die durch starke Angst oder Besorgnis vor sozialen oder öffentlichen Situationen und dem daraus resultierenden Bemühen, diese zu vermeiden, gekennzeichnet ist. Menschen mit sozialer Phobie fürchten sich in der Regel davor, sich vor anderen lächerlich zu machen, beurteilt oder abgelehnt zu werden, was dazu führt, dass sie in ihrem täglichen Leben mit viel...
Der von PsycTest bereitgestellte Online-Test „General Self-Efficacy Scale“ (GSES) soll Ihnen helfen zu verstehen, wie sicher Sie in Ihre Fähigkeiten sind, wenn Sie verschiedenen Herausforderungen im Leben gegenüberstehen. Dieser Test basiert auf der Skala, die der deutsche Psychologe Professor Ralf Schwarzer und seine Kollegen 1981 erstellt haben. Derzeit wurde GSES in viele Sprachen übersetzt und...
In einer Welt voller Unsicherheit haben die Einstellungen von Pessimisten und Optimisten tiefgreifende Auswirkungen auf ihren Lebensweg. Pessimisten könnten sagen, dass sie immer Recht haben, weil sie immer das Worst-Case-Szenario vorhersehen, während Optimisten immer vorwärts gehen, weil sie glauben, dass die Zukunft voller Möglichkeiten ist. Beide Einstellungen haben ihren Wert, aber eine optimi...
Die psychologische Resilienzskala ist ein häufig verwendetes psychologisches Bewertungsinstrument, mit dem die Fähigkeit einer Person gemessen wird, mit Stress, Widrigkeiten und Herausforderungen umzugehen und sich davon zu erholen. Es hilft Forschern und klinischen Fachleuten, die psychologische Anpassungsfähigkeit und Bewältigungsstrategien von Einzelpersonen in schwierigen Situationen zu verste...
Das Undergraduate Personality Inventory (UPI) ist die Abkürzung für University Personality Inventory. Die Hauptfunktion von UPI ist ein Fragebogen zur psychischen Gesundheit von Studenten, der zur Früherkennung und frühzeitigen Behandlung von Studenten mit psychischen Problemen erstellt wurde.
UPI wurde 1966 durch gemeinsame Diskussionen zwischen psychologischen Universitätsberatern und Psychiate...
Die DASS-21 (Depression-Anxiety-Stress-Skala) ist eine häufig verwendete Selbstberichtsskala zur Beurteilung des emotionalen Zustands einer Person in Bezug auf Depression, Angst und Stress. Es wurde von Lovibond (1995) entwickelt und wird in vielen Studien und in der klinischen Praxis häufig eingesetzt.
Das DASS-21 enthält drei Subskalen, die jeweils Depression, Angst und Stress bewerten. Jede Su...